ispCP - Board - Support
ispcp mit Loadbalancer - Printable Version

+- ispCP - Board - Support (http://www.isp-control.net/forum)
+-- Forum: ispCP Omega International Area (/forum-22.html)
+--- Forum: German Corner (/forum-26.html)
+---- Forum: Plauderecke (/forum-49.html)
+---- Thread: ispcp mit Loadbalancer (/thread-9488.html)



ispcp mit Loadbalancer - loisl - 02-03-2010 09:19 AM

Hallo an alle,

ich würde gere ein System mit eigenen Server realisieren und dachte an 2 Loadbalancer, 2 Webserver und (optional) 2 db-Server ...
Hat so was jemand bereits Realisiert???

Wo soll ich am besten ansetzten... HAProxy/Keepalived, HAProxy/Heartbeat, drdb, rsync ... und das ganze dann mit ispcp

Schon mal vielen Dank für euere Hilfe
Grüsse Loisl


RE: ispcp mit Loadbalancer - scysys - 02-03-2010 09:55 AM

outsch, du weißt aber schon genau was du da vor hast ?

Keepalived kann dir weiterhelfen, ansonsten könntest du dir noch

http://www.inlab.de/balance.html

ansehen.

Auch bietet deine Debian version selbst schon einige dinge an dies zu Realisieren.

Bei MySQL wirst du um eine Clusterlösung nicht herumkommen.


RE: ispcp mit Loadbalancer - loisl - 02-03-2010 11:23 AM

@scysys

Code:
outsch, du weißt aber schon genau was du da vor hast ?
Ja, darum frage ich ja mal vorher, welche Richtung funktioniren kann, bevor ich jede Möglichkeit selbt durchteste.


also Du würdest Keepalived, Heartbeat vorziehen ...
... dann werde ich mich mal intensiver mit Keepalived beschäftigen ;-)

Beste Grüsse
Loisl


RE: ispcp mit Loadbalancer - BeNe - 02-03-2010 05:13 PM

Ich hatte bisher nicht ein solches Projekt, aber DRBD zieht diesen Monat in den Kernek 2.6.33 ein - das vielleicht als Info:
Quote:Der Linux-Kernel 2.6.33, dessen offizieller Bestandteil DRBD erstmals sein wird, befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase und wird vermutlich im Februar 2010 offiziell freigegeben.

Greez BeNe


RE: ispcp mit Loadbalancer - rbtux - 02-03-2010 06:42 PM

(02-03-2010 09:55 AM)scysys Wrote:  Bei MySQL wirst du um eine Clusterlösung nicht herumkommen.

Clusterlösung für Hosting ist nix... (Keine autoincrements (ja geht via stored procedures), kein failover!, sehr viel Ram (alle indexes liegen im Ram))

Der Weg für MySQL dürfte eine Kombination von MultiMaster Replication (siehe auch mysql-mmm.org) und MySQL Proxy sein.

Das heisst du hast ein Node wo du schreiben kannst und x slaves wo du nur lesen kannst. Der MySQL Proxy kann dann deine Anfragen entsprechend aufsplitten in solche die nur Lesezugriff benötigen und solche, die schreibzugriff benötigen.

Da bei Hosting die Leselast deutlich höher ist, dürfte ein schreibbarer Host reichen!


RE: ispcp mit Loadbalancer - tomdooley - 02-04-2010 08:01 AM

Vielleicht wäre folgende "einfachere" Konstellation denkbar:

- Loadbalancer
- x mal Web-Server (via DRBD synchronisiert)
- 1 MySQL Server

Dann kommt man um eine umfangreiche komplexe MySQL-MM-Replikation herum, fängt eine Menge Last aber schon von den Webservern ab.

Alles in Allem hängt es aber sicherlich auch an der Anwendung ab, die auf dem System laufen soll.